Exemplarisch sind hier für die beteiligten Kantone die Zeitreihen einiger wichtiger Materialflüsse des BAUWERK dargestellt. Diese Zeitreihen sind nicht Prognosen, sondern Resultate der Szenarien, wie sie hier erklärt werden. Sie basieren auf den Szenarien der Bevölkerungsentwicklung des BfS (Bundesamt für Statistik).
Die blauen Säulen stehen für die Resultate der statischen Kantonsmodelle; nicht jeder Kanton hat für jedes Jahr ein statisches Modell erstellen lassen. Die rote und braune Linien zeigen die Resultate des dynamischen Modells ab dem Jahr 2010. Das sind zwei Szenarien mit den Bevökerungsprognosen BfS 'mittel' und 'hoch' als Grundlage.
Die y-Achse (Ordinate) wird für jeden Kanton individuell angepasst, so dass die Grössenordnung der verschiedenen Materialflüsse anschaulich dargestellt wird. Eine Tabelle mit Erläuterungen zu den Materialflüssen befindet sich unterhalb der Grafik.
Kürzel | Bezeichnung in der Grafik | Bemerkung |
A12 | Anfall RB-Material | Rückbaumaterial aus Sanierung und Rückbau im BAUWERK |
A15 | Anfall Aushub | Aushub aus Neubau und Ersatzneubau im BAUWERK |
A23 | Deponierung RB-Material | Rückbaumaterial, das direkt auf die Deponie geht |
A24 | Aufbereitung RB-Material | Rückbaumaterial, das zu RC-Baustoffen aufbereitet wird |
A56 | Ablagerung sauberer Aushub | Unverschmutzes Aushubmaterial, das für die Rekultivierung verwendet wird |
A78 | Abbau Primärmaterial | Abbau von Kies, Sand, Kalk, Gips, Ton, … |
A91 | Bedarf Baustoffe | Der Input von primären und RC-Baustoffen in das BAUWERK |
Die Kürzel 'Axy' stehen für 'Materialfluss aus dem Prozess mit Nummer x in den Prozess mit Nummer y'. Die Nummern der Prozesse beziehen sich auf das Schema des statische Modells, wie es hier zu sehen ist.